Booktalk
Dies sind einige Niederschriften meiner fortlaufenden Gespräche mit Menschen, die Bücher schreiben, etwas von Büchern und anverwandten Gebieten verstehen, das Wesen der Sprache kennen und ebenso überraschende wie nützliche Einsichten zu bieten haben.

Wir müssen Bücher schreiben, die auch gelesen werden
Peter Burschel und die Freiheit im Schreiben
„Schreiben ist nicht der Feind, den man besiegen muss.“ Sagt Peter Burschel, Historiker und Herr über eine Büchersammlung, die einst als achtes Weltwunder bezeichnet wurde. Im Booktalk spricht der Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel über Umwege und Sackgassen beim Schreiben und über die Herausforderung, dabei Chaos und Disziplin in der Balance zu halten. Er bricht eine Lanze für das Handwerk und weiß, was man als Autor aushalten muss.
Weiterlesen

Karten lesen
Wolfgang Crom und die Entzifferung der Welt
Bücher und Karten sind magische Wesen. Sie scheinen geheime Kräfte zu besitzen, können orientieren oder in die Irre führen. Sie können Wahrheit zeigen oder rundheraus lügen. Ihre Sprache und ihre Schrift muss man beherrschen, um sie zu verstehen. Andernfalls führt die Reise womöglich auf gefährliche Abwege. Wolfgang Crom leitet die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, eine der größten wissenschaftlichen Kartensammlungen der Welt.
Ich fragte ihn: Ist auch die Karte ein Buch?
Weiterlesen

Das muss in Worten gehen
Wie Thorsten Dambeck über das Universum schreibt
Thorsten Dambeck ist Sterngucker seit frühester Jugend. Später machte er die Passion zum Beruf. Das geschah, als er nach Physikstudium und Promotion eher zufällig seine zweite Leidenschaft entdeckte – das Schreiben. Aufklärung mit Genuss über Kosmos und ferne Welten ist seither sein Metier.
Ich sprach mit ihm und erfuhr, wie er sein Schreibhandwerk praktiziert und was David Bowie neuerdings am Rande des Sonnensystems tut.
Weiterlesen

Die Kunst, den richtigen Ton zu finden
Ulrich Schnabel und das Buch als Lebensform
Mit Tinte im Blut und auf allerhand Umwegen kam der Wissenschaftsjournalist Ulrich Schnabel zu seinem Beruf. Als Buchautor macht er die Wissenschaft lebensdienlich und wird ein freundlicher Komplize seines Publikums.
Im Booktalk verrät er mir, von welcher Entscheidung dabei alles abhängt und wie lange Spaziergänge mit fiktiven Gesprächspartnern beim Schreiben helfen.
Weiterlesen

Hört, hört!
Brigitte Hagedorn und das Buch zum Podcast
Hörer sollen zu Sendern werden. Brigitte Hagedorn wählte diese alte Forderung von Bertolt Brecht, um zu erklären, was sie bei ihrem Tun antreibt. Die Podcast-Spezialistin, Mentorin und Buchautorin unterstützt Menschen, die Kompetenzen und Wissen mit anderen teilen möchten, um wiederum andere zu inspirieren und weiterzubringen – als Teil eines großen Wissensnetzwerks.
Brigitte Hagedorn ist so freundlich, ihr Wissen übers Bücher schreiben mit mir und mit Ihnen zu teilen.
Weiterlesen