WIR MACHEN DAS ANDERS.

Kompetenz für Transfermanagement, Kommunikationskonzepte und ungewöhnliche Maßnahmen

  • Für Ihre Partner in Wirtschaft, Wissenschaft und Kommune
  • Für die besten klugen Köpfe
  • Für die Märkte von morgen
  • Für die Gesellschaft der Zukunft

Technikkommunikation zwischen Innovation und Maschinensturm

Ihr Mehrwert

  • Flexible Workshops maßgeschneidert für Ihren Bedarf
  • Individuelle Konzeption
  • Konkrete Ideen und Maßnahmen für die Nutzung in Unternehmen, Institution oder Kommune
  • Unsere langjährige Erfahrung

  • Im ersten kostenlosen Gespräch klären wir die Grundlagen.
  • Anschließend stellen wir mit Ihnen gemeinsam Ihren maßgeschneiderten Workshop zusammen.
  • Schließlich bekommen Sie von uns einen eigens für Sie ausgearbeiteten Ablaufplan des Workshops – inklusive aller notwendigen Unterlagen, Tipps und Links.

Unsere Leistung

  • Intensive Beratung im Vorfeld
  • Maßgeschneiderte Zusammenstellung der Module
  • Ziel und Ergebnis: Überzeugende Konzepte und neue Räder
  • Das nehmen Sie mit:
    Unser Spitzen-Manual mit Workshop-Inhalten, praktischen Hinweisen, Arbeitsblättern, Links, Literaturlisten, Studien, Podcasts, Blogs …

Anwendungsbeispiele

  • Die Beispiele beziehen sich auf unsere zweitägigen Standard-Workshops. (Präsenz, Online, Hybrid)
  • Auf Wunsch mit FollowUp und Coaching zu allem, was unsere Modulgalerie zu bieten hat. (Und mehr.)
  • Andere Formate nach Rücksprache. Wir sind flexibel.

Beispiel 1 – Überblick. Networking und Community Building

Module à 2 Stunden in einem zweitägigen Überblicks-Workshop mit 8 gleichgewichtigen Modulen
Diese Zusammenstellung ist ein Beispiel für einen Einführungs-Workshop. Sie verschaffen sich einen Überblick über relevante Themen und Komponenten, mit denen Sie Ihr Anliegen bearbeiten möchten.
Einführungs-Workshops dieser Art sind hervorragend geeignet, weiteren oder vertiefenden Schulungsbedarf zu identifizieren.

Klicken Sie auf die Module, um die Beschreibung zu sehen.

Beispiel 1a – Networking und Community Building mit Schwerpunktsetzung

Flexible Schwerpunktmodule mit integrierten Erweiterungsmodulen.
In dieser Zusammenstellung sind dieselben Module wie in Beispiel 1 vorhanden. Jedoch ist  in diesem Fall ein Schwerpunkt auf die Kernmodule gesetzt.
Am Tag 1 des Workshops dominieren die Komponenten Positionierung und Networking.
Am Tag 2 konzentrieren sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf die Komponenten Community Building sowie Awareness Rising.
Sind diese Schwerpunkte bearbeitet, widmen sie sich ja nach Bedarf den übrigen Themen.

Kernmodule

Erweiterungsmodule

Beispiel 2 – Intensiv-Workshop Community Building und Community Publishing

Jedes Modul kann als Schwerpunktmodul auftreten und (ggf. mit integrierten Hilfsmodulen) einen ganzen Tag bestreiten.
Erfolgreicheches Community Building kann auf passende und vor allem partizipative Content-Strategien nicht verzichten.
Dieser Beispiel-Workshop hat zwei Schwerpunkte:
Community Building inklusive der nützlichen Erweiterungsmodule
Community Publishing mit Erweiterungen zum Publikationsentwicklung und journalistischem Handwerk

Kernmodule

Erweiterungsmodule Community Building

Erweiterungsmodule Community Publishing

Beispiel 3 – Intensiv-Workshop. Die Besten für den Mittelstand

Eine Zusammenstellung von Schwerpunkt-Modulen ohne Erweiterungen.
Durch optimale Positionierung in einem komplexen Umfeld High Potentials für das eigene Unternehmen oder die Organisation gewinnen. Dieser Beispiel-Workshop konzentriert sich auf die wesentlichen Komponenten.

Wie funktioniert das modulare System?

Klicken Sie auf die Bilder, um die Beschreibung zu lesen.

Browsen Sie durch die Galerie.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.
Finden Sie heraus, was Sie brauchen. Wir unterstützen Sie dabei.

Jedes Modul ist eine kompakte thematische Einheit.

  • Es kann als Kickoff, Vortrag, Einführung oder Intensiv-Seminar auftreten. Eine Stunde oder ein ganzer Tag.
  • Die Module vertragen sich gut mit ihren Kollegen und lassen sich auf vielfältige Weise miteinander verbinden.
  • Jedes Modul hat Lieblings-Schnittstellen, die aber so flexibel sind wie das ganze System.

 Sie haben das Sagen:
Die Module können auch im laufenden Workshop verkürzt, verlängert, angepasst oder einfach weggelassen werden.
So gut ist das.

Alle Module

Wir über uns

SUSANNE WEISS ist Mitgründerin der Medialmaschine, Autorin, Workshop-Profi mit langer Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation und Spezialistin für Publikationsentwicklung, Kontexterkennung und Chaoskompetenz.

Sie schreibt, redigiert und publiziert seit über zwei Jahrzehnten über Wissenschaft und anderes schwer Durchschaubare. Ihre Spezialität ist es, komplexe Sachverhalte auf den verständlichen Punkt zu bringen. Transferskills zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft haben sich in vielen Jahren der Praxis en gros und en detail entwickelt, wobei im Prozess der kulturellen Übersetzung auch die studierte Ethnologin zum Einsatz kommt. In der praktischen Umsetzung übernimmt die Sprachgelehrte die Regie.

Am liebsten entwirft Susanne Weiss umfassende Publikationskonzepte, Content-Strategien und Magazine und für alle (Print-)Formate und (Web- und Social Media-)Kanäle – und schreibt mit Vorliebe auch die meisten Texte. (Beispiele gibt es hier.)

Sollte es um Bücher gehen: Die Autorin gibt gern die eigene Praxiserfahrung weiter. Die Expertise hat inzwischen auch Eingang in ein eigens entwickeltes Coaching- und Workshop-Format gefunden.

Dann sind da noch zwei Jahrzehnte Unterrichtserfahrung. Sie haben es erraten: Vor allem mit dem Ziel, alles schwer Durchschaubare auf den verständlichen Punkt zu bringen. (Kunden und Partner)

Nach 15 Jahren Innenansicht in verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes Berlin (Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Botanischer Garten Berlin-Dahlm, Freie Universität Berlin) macht sie seit 2002 mit der eigenen Firma weiter. Sie heißt „Wortwandel“ und tut genau das, was im Namen steckt.

PHILIPP REICHENBACH ist Mitgründer der Medialmaschine, Medien- und Bildungswissenschaftler, Kommunikationsprofi und Spezialist für Projektmanagement.

In seiner Eigenschaft als Innovations- und Community Building-Experte koordiniert und moderiert Philipp Reichenbach Innovationsprojekte in sowohl in technischen wir auch in gesellschaftlichen Kontexten. Während seiner Tätigkeit an der Hochschule Karlsruhe – University of Applied Sciences war für den Bereich Wissenschaftskommunikation für Smart-City-Projekte zuständig und leitete u.a. das EU-Projekt efeuAkademie.

Der weite Horizont bildete sich bereits während der Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann am Stadttheater Freiburg und während mehrere Jahre Praxis im Kultur-, Event-, und Bildungsbereich. Mehrere Jahre in der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing führten schließlich zum Studium der Medienkulturwissenschaft, Bildungswissenschaft und des Bildungsmanagements an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er wurde mehrfach mit Hochbegabtenstipendien ausgezeichnet, z.B. drei Mal mit dem Deutschlandstipendium für herausragende Leistungen im Studium, verliehen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Akademische Schwerpunkte: Smart City, Künstliche Intelligenz und Autonomes Fahren im technischen und gesellschaftlichen Kontext

Philipp Reichenbachs Stärke ist die Bespielung und Moderation der kommunikativen und organisatorischen Schnittstelle zwischen relevanten Stakeholdern. Er kennt aktuelle Trends und erarbeitet gemeinsam mit Team und Partnern praxisorientierte – vor allem auch branchenübergreifene – Lösungsansätze. Hier kommt ihm die langjährige Erfahrung im technischen Wissenstransfer und in der zielgruppengerechten Ansprache unterschiedlicher Player im technischen und gesellschaftlichen Umfeld zugute.

Philipp Reichenbach ist weitreichend vernetzt und ausgewiesener Community Building-Experte.